
Kant: Pazifismus und der Ukraine – Krieg
Kant praktisch angewendet auf den Ukraine-Krieg
Kant praktisch angewendet auf den Ukraine-Krieg
Abgeordnete des Bundestags fehlinformiert und pseudo-ethisch
offener Brief zur Abstimmung über Impfzwanggesetz Corona
Dialog ist selten geworden in unserer Medienkultur. Ob jemand die Erde für eine Scheibe hält ist wohl ein Gleichnis für Coronamaßnahmen-Gegner, sofern sie Verschwörungsanhänger oder Schlimmeres sind, also im Volksmund sich rechts verirrt haben. Einschieben lässt sich: die Erde ist nicht nur rund, sondern tatsächlich sie bewegt sich in bemerkenswerter Konstanz. Wissenschaftler sollten daher ihr Wissen revidieren, überprüfen, miteinander disputieren, im Idealfall auch verständlich komplexe Sachverhalte nicht auf Monokausalität herunterbrechen.
Foto Belinda Helmert, Wahlplakt Willy Brandt Infektionsschutzgesetz philosophisch hinterfragt Die sokratische Frage ist die Mutter aller Erkenntnisstrebenden: Was kann ich wissen? In ihrer Erweiterung: Wann kann ich mir sicher sein, dass ich weiß und nicht nur meine, glaube, urteile? Die Regierungskonformen meinen, die aktuelle Krise schärfe Solidarität, Miteinander und Demokratie.
Foto Belinda Helmert, Skupturen in der Prager Innenstadt Konfuzius und Sokrates Mit Politik kann man nicht flirten, man muss sie heiraten. Sagt Malraux. Ob Philosophie und Politik zusammengehören oder getrennte Wege gehen (müssen), kann verschieden beantwortet und durchaus plausibel begründet werden. In China standen mit Konfuzius (https://www.geo.de/geolino/mensch/18816-rtkl-weltveraenderer-konfuzius) und in Griechenland mit
Foto Belinda Helmert, Maske an einer Graffiti-Mauer, Bremen Innenstadt Schweigen heißt zustimmen Zugegeben ein wenig provokant. Lange habe ich mich geziert. Sowohl vor dem Bloggen als auch um einen Betrag zu Corona. Zum einen, weil es nicht so ganz leicht und sogar gefährlich ist, Philosophie auf aktuelle Ereignisse herunterzubrechen, zum