Skip to content
Fuhrmann Henschel
Bernd Oei

Ein Kloster und kein Mönch … aber Dichter

Foto Bernd Oei: reetgedecktes Nachbarhaus von Gerhart Hauptmann in Kloster, Kirchstraße auf Hiddensee. Den schlesischen Hauptvertreter des Naturalismus verband ein inniges Band mit der nördlichsten der drei Inseldörfer und lässt sich mit seiner zweiten Frau hier nieder. https://www.hauptmannmuseum.de/gerhart-hauptmann Fuhrmann Henschel Auch wenn der Fünfakter, uraufgeführt 1898 im Deutschen Theater Berlin

weiterlesen »
Eisenbahn
Bernd Oei

Deutsche Bahn – Steuermögen verbrannt wider dem Gesetz

Foto Belinda Helmert: Totes Gleis. Eingestellter Personen- und Güterverkehr einer 1910 fertiggestellten Eisenbahnstrecke kurz vor Liebenau an der Weser. Der Hafen mit eigenem Gleisanschluss ist nur 1,22 km entfernt. Auf dem Abstellgleis – Privatisierung vernichtet das Schienennetz Die Bahnstrecke Nienburg–Rahden wurde am 15. Januar 1910 von den Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet.

weiterlesen »
Mühlhausen, Altstadt,
Flake
Bernd Oei

Otto Flake Sade und die psychopathia sexualis

Foto Bernd Oei: Mulhouse, Geschäftshaus, Hutmacher, elsässischer Fachwerkbau. Nach dem Suizid seines Vaters übersiedelte Otto Flake (1880-1963) aus seiner Geburststadt Metz ins heute 104 0000 Einwohner zählende Mühlhausen. Er verbrachte hier im südlichen Elsass zwischen 1882–1905 seine Jugend. Der sanfte Revolutionär Es gehört zu den Besonderheiten, dass der im Luberon

weiterlesen »
Flake
Bernd Oei

Otto Flake: Deutschheit heißt Unzufriedenheit

Foto Belinda Helmert: Helene Weigel Haus auf Rügen, Putgarten bei Kap Arkona, Dorfstraße. Mitte der 50er Jahre diente es als Feriendomizil auf Wittow an der Nordspitze Rügens für das Ehepaar Brecht. Viele Mitarbeiter des Berliner Ensemble kamen schon um 1950 dort zu Besuch. http://backup.wirsindinsel.de/2013/11/14/kultur-und-cappucino-im-helene-weigel-haus/ 1955 riet Baden-Badens Oberbürgermeister dem in

weiterlesen »
Ernst Jünger
Bernd Oei

Unverlierbarkeit metaphysischer Werte

Foto Belinda Helmert, Hameln, Neugieriges Mädchen, Bronzefigur von Bernhard Kleinhans (1984) in der Osterstraße vor dem Stadtmuseum Hameln. Ernst Jünger, der seine Teenagerzeit in Hameln vertrachte, sprach wiederholt von der Notwendigkeit des Menschen, an der Unverlierbarkeit metaphysischer Werte festzuhalten. An Hölderlin und Nietzsche geschult, stilisierte er sich als selbstsichereren Solitär.

weiterlesen »
Fallada
Bernd Oei

Falladas Fischermärchen Fiddichow

Foto Belinda Helmert: Aussichtspunkt Caspar David Friedrich, 2024 errichtet von Thomas Jastram auf Kap Arkona, Rügen, Halbinsel Wittow, zum 230. Geburtstag des Malers. https://www.ndr.de/kultur/kunst/Caspar-David-Friedrich-Statue-auf-Ruegen-eingeweiht,friedrich638.html, Sehnsucht ist besser als Erfüllung Wittow, im Norden der Insel Rügen gelegen, bildete den Zufluchtsort mancher Schriftsteller, darunter auch für Hans Fallada (1893-1947). Weit hatte es

weiterlesen »
F.Schiller
Bernd Oei

Professioneller Dilettantismus

Foto Belinda Helmert: Finale, Piglet Zirkus, Schinna,Sylvestergala, Hoffmanns „Mäusekönig und Nussknacker.“ Ein wesentlicher Teil des Kinder-und Kunstmärchens bildet die über zwei Nächte anhaltende Schlacht zwischen Mäusen und Puppen, die angelehnt ist an die Schlacht von Waterloo. Wallenstein ante portas In drei Teilen gestaltete Schiller seinen Wallenstein, die er 1799 vollendete.

weiterlesen »
Hoffmann
Bernd Oei

Manege frei fürs Neue Jahr

Foto Belinda Helmert: Silvester Vorführung angelehnt an Hoffmanns Kunsmärchen an, untermalt mit Tschaikowskis Komposition und angereichert mit akrobatischen, komödiantischen und tänzerischen Einlagen. https://www.pigletcircus.com/ Laut Sarah Schwarz stand die Adaption von Alexandre Dumas der Inszenierung Pate. https://literaturschock-forum.de/forum/thread/25659-alexandre-dumas-geschichte-eines-nu%C3%9Fknackers/ Die ganze Welt ist ein Theater Manche kennen (nur) den Nusknacker als Ballett von

weiterlesen »
Friedensgala
Bernd Oei

Hurra, wir schießen noch

Foto: Bernd Oei, Stockturm Nienburg, Wehranlage aus dem frühen 16.Jahrhundert, der heute als Wohnturm, genutzt wird. Er ist Zeuge des Dreißigjährigen Krieges, der über die Hälfte der Population in Westeuropa (in der Mehrheit Zivilopfer,also Kolloatoralschäden) das Leben kostete. Zudem verhinderte er auf lange Zeit eine deutsche Einigung der Fürstenstaaten im

weiterlesen »
Frieden
Bernd Oei

Friede, schmücke den Tag

Foto: Belinda Helmert, Cover zu meinem Buch „Chechov“. Zu seiner Zeit lebten Russen und Ukrainer freundschaftlich miteinander und er verbrachte viel Zeit in heute ukrainischen Gebieten. Neben der Waffenlobby und unverbesserlichen Chauvinisten trägt auch Langeweile dazu bei, Feindbilder zu zementieren. schriftlicher Text Belinda Helmert Von Blackrock hoch, da komm ich

weiterlesen »
Keine weiteren Beiträge