
Ernst Bloch: Prinzip Hoffnung
Foto Belinda Helmert, Treibhaus Bremen, Martinshof im Winter Wieviel Utopie braucht und verträgt der Mensch heute? Ernst Bloch wird fälschlich als Marxist bezeichnet, zumindest nach seiner eigenen Auffassung nach. Der in Lundwighafen geborene Philosoph wurde als DDR-Vorzeige-Akademiker (Uni Leipzig) und Klassenfeind zum Kapitalismus gehyped – ging aber (nicht ganz )

Fehlender Eros als Grundlage zur Gewalt
Batailles Thesen zum Krieg als eine Form gewollten Tabubruchs

Nachdenken, nicht schießen
Was Corona und der Krieg um die Ukraine verbindet Frieden bedeutet Krieg mit sich selbst, nicht mit den anderen Frieden bedeutet Krieg mit sich selbst, nicht mit den anderen Die Waffen nieder. So einfach formuliert es Bertha von Suttner. Es lebe der Krieg, der Vater aller Dinge. Sagt ihr Vorbild

Kant: Pazifismus und der Ukraine – Krieg
Kant praktisch angewendet auf den Ukraine-Krieg

Brennen muss er…
Über die Aktualität Giordano Brunos Zugegeben, die Renaissance, obschon sie Wiedergeburt heißt, scheint über vier Jahrhunderte fern. Doch Ketzer werden auch heute verfolgt, erst spät, wie im Fall des Heiligen Stuhls, heilig gesprochen. Sorry, war ein Irrtum, den größten Geist seiner Zeit in Flammen zu setzen. Er passte nicht ins

Walter Benjamin: Vom Leben mit der Katastrophe
Zu den Siegrn wollte er nie gehören; in den Spiegel sehen zu können, war ihm wichtiger.

Hannah Arendt: „Der Sinn von Politik ist Freiheit“
Denken ist wie Atmen – Deutsche verwechseln Denken mit Meinen Heute ist sie moderner denn je: . „Alles Denken verlangt ein Innehalten“. Eines von vielen Zitaten, die einprägsam, kurz, prägnant sind und nichts an Tiefe oder Aktualität eingebüßt haben. Gemeint ist nicht das fachspezifische Denken zum Aufspüren von Lösungen oder

Gewissensfrage: Impfzwang
Abgeordnete des Bundestags fehlinformiert und pseudo-ethisch
offener Brief zur Abstimmung über Impfzwanggesetz Corona