Skip to content
Flake
Bernd Oei

Otto Flake: Deutschheit heißt Unzufriedenheit

Foto Belinda Helmert: Helene Weigel Haus auf Rügen, Putgarten bei Kap Arkona, Dorfstraße. Mitte der 50er Jahre diente es als Feriendomizil auf Wittow an der Nordspitze Rügens für das Ehepaar Brecht. Viele Mitarbeiter des Berliner Ensemble kamen schon um 1950 dort zu Besuch. http://backup.wirsindinsel.de/2013/11/14/kultur-und-cappucino-im-helene-weigel-haus/ 1955 riet Baden-Badens Oberbürgermeister dem in

weiterlesen »
Brecht
Bernd Oei

Rosenstolz

Foto Belinda Helmert: Rosenfest in Heiligenberg (Försterei) bei Bruchhausen-Vilsen https://www.rosenfest-heiligenberg.de/ Rosenkrieg auf der Bühne Der Rosenkrieg (Wars of the Roses) bezeichnet heute den schmutzigen Scheidungskrieg; originär aber bezieht er sich auf den Machtkampf zwischen dem House of Lancaster (rote Rose) und dem House of York (weiße Rose) Ende des 15.

weiterlesen »
Broch
Bernd Oei

Die Schlafwandler

Foto Belinda Helmert: Tausendjähriger Rosenstock am Hildesheimer Dom, Apsis im Innenhof. Aus Schutt und Asche nach 1945 erblühte er mit 25 Trieben neu und wurde behutsam erweitert, was die Jahresplaketten belegen. Blüten trägt „Rosa canina L“ zwischen Mai und Juni. https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hannover/Der-1000-jaehrige-Rosenstock-in-Hildesheim,hildesheimerdom326.html Zerfall des Ganzen Zugegeben. Die Titel klingen sperrig und

weiterlesen »
Baerbock
Bernd Oei

Über den Sinn der Sinnlosigkeit

Foto Belinda Helmert: Knochenhauer-Amtshaus am Hildesheimer Marktplatz, mit 1529 ältestes Fachwerkhaus Niedersachsens, ehm. Fleischahauer- Gildehaus, heute Gaststube Am Markt 2. Das Das im Krieg zerstörte Gebäude an der Westseite des Marktplatzes wurde 1987 bis 1989 originalgetreu rekonstruiert. https://www.hildesheimer-geschichte.de/die-bauwerke/profanbauten/knochenhauer-amthaus-marktplatz/ Sinnnlos vorwärts Oscar Wilde pfelgte zu sagen, es sei sinnlos zu sagen:

weiterlesen »
Celan
Bernd Oei

Philosophieren heißt Spuren hinterlassen: der Abdruck Hölderlins

Foto Belinda Helmert: Pferdekopf auf der Koppel in Liebenau, Schweizer Lust am Ufer der Großen Aue. Hölderlins verehrte Dichter waren neben Schiller Klopstock. Er wurde seinerseits verehrt von Möricke. Dessen „Der Feuerreiter“ (1823/24) entstand während des Theologiestudiums am Tübinger Stift – quasi die Nachgeburt des Frühromantikers. Er veröffentlichte die vierstrophige

weiterlesen »
Mädchen mit Ballon
Aristophanes
Bernd Oei

Sag nie nie zur Philosophie

Foto: Belinda Helmert, Street Art in Minden. Mädchen mit Ballon nimmt Bezug auf den Straßenkünstler Banksy. Dieser betrog das Auktionshaus Sotheby’s Oktober 2018: Unmittelbar nachdem eines seiner Werke am Freitag für 1,04 Millionen Pfund (1,18 Millionen Euro) versteigert worden war, zerstörte es sich vor den Augen der verblüfften Auktionsteilnehmer von

weiterlesen »
Arles
Bernd Oei

Wenn Kunst nicht genug ist, was ist es dann?

Foto: Belinda Helmert, van Gogh Sonnenblumen-Ensemble. Herzstück: Vase mit Sonnenblumen, aus dem Zyklus 1888. Wann ist Kunst eigentlich Kunst ? Wer entscheidet, ob ein Werk ein gelungenes oder berühmtes, am Ende ein wertvolles oder ein nahezu unbezahlbares ist? Im Fall von vn Gogh fragen sich manche, naiv oder provokant: was

weiterlesen »
Keine weiteren Beiträge