Skip to content
Mohnblumen
Barnim
Bernd Oei

Deutschland, der bleiche Verbrecher

Foto Belinda Helmert: Lobetaler Mohnwiese im Barnimer Land bei Bernau/Berlin Vorbild Nietzsche „Eigentlich hat alles, was meine Generation diskutierte, bereits bei Nietzsche die definitive Formulierung gefunden, alles weitere war Exegese. … Er ist, wie sich immer deutlicher zeigt, der weit reichende Gigant der nachgoethischen Epoche.“ Soweit Gottfried Benn in seiner

weiterlesen »
Benn
Bernd Oei

Lyrik: Unschuldig schuldig

Foto Belinda Helmert: Loibetal im Barnimer Land nahe Bernau/Berlin, Ufersteg. Hier führte der krebskranke Exilant Honecker vor seiner Ausreise nach Chile Gespräche mit dem Pfarrer von Lobenau Uwe Holm. https://www.kirche-mv.de/nachrichten/2020/januar/vor-30-jahren-wurde-erich-honecker-im-lobetaler-pfarrhaus-aufgenommen Nur zwei Dinge So heißt das 1886-1956) letzte Gedicht des evangelischen Pastorensohns Gottfried Benn, der einige Jahre der konservativen Revolution

weiterlesen »
Bunte Häuser
Bernd Oei

Von der Eigenschaft, eigenschaftslos zu sein

Foto Belinda Helmert: Magdeburg , Olvenstedter Straße 25, Stadtteil Alt-Olivenstedt, Oli Kino, Nostalgie-Kino. Im Gebäude, das 1936 von Carl Krayl im Bauhaus-Stil geplant wurde, stehen der „kleine, feine“ Film, die Filmbildung und der Filmnachwuchs im Vordergrund. Grau in Grau gehörte der Vergangenheit an. Bunt sollte alles sein und werden. Bunt

weiterlesen »
Broch
Bernd Oei

Selbstentfremdung des Dichters – Brochs Gedanken zum Tod Vergils

Foto Belinda Helmert: Magdeburg, Springbrunnen- Detail, Hundertwasser, Grüne Zitadelle, Innenhof . Der Name „Grüne Zitadelle“ für das Magdeburger Bauwerk von Friedensreich Hundertwasser leitet sich ab vom begrünten Dach und den vielen Bäumen in, um und am Gebäude mit integriertem Theater. Ein Erbe Joyce Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges erscheint

weiterlesen »
Broch
Bernd Oei

Somnambuler Untergang: Brochs Chronik eines Verfalls

Foto Belinda Helmert: Dangast, Skulpturengarten. Der Skulpturenpfad Kunst am Deich ist ein zweiteilig: sieben Objekte nehmen sich der Genesis an, 8wetlicher Pfad), weitere sieben der Sintflut (östlicher Pfad). Das Meer nimmt und gibt. Schlaflos durch den Tag Der Wiener Schriftsteller Hermann Broch (1886-1951) schrieb bevorzugt über das Ohnmachtsgefühl seiner Generation

weiterlesen »
Broch
Bernd Oei

Dichtung ist Ungeduld nach Erkenntnis

Foto Bernd Oei: Einziger Fischkutter im Dangaster Hafen. Der Ort und die Fischerei an der Nordseeküste haben ihre besten Zeiten hinter sich. Leben mit und in und gegen die Verlässlichkeit Für einige Literaten wie Hermann Broch gilt: Dichtung muss Erkenntnis stiften (das Gegenteil der l´art pour l´art), dabei aber Distanz

weiterlesen »
Adorno
Bernd Oei

Adorno: Endspiel mit Beckett

Foto Belinda Helmert: Magdeburg, Grüne Zitadelle, Hundertwasser, Jeder Bewohner muss einen Baum in seinem Zimmer/auf seiner Terrasse pflanzen. Symbolisch trägt damit jeder selbstverantwortlich zur gelebten Gemeinschaft durch Individualität bei. „Vorspiel“ In „Noten zur Literatur“ 2 (S. 188-237) lautet der letzte Essay des Kulturphilosophen und Ästhetikers (man kann in Beckett eine

weiterlesen »
Fontane
Bernd Oei

Schopenhauers Einfluss auf Fontane

Foto Belinda Helmert: Neuruppin, Rosengarten mit Blick auf die Karl Marx Statue. Theodor Fontane wird am 30.12.1819, zwei Jahre nach seinembefreundeten Namenskollegen Storm in Neuruppin, Brandenburg geboren. Er stammt aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Mitleid, Kontemplation, Resignation „Und das Wort, es ward Riese, Und sein Name: Schopenhauer.“ Nach

weiterlesen »
George
Bernd Oei

Poetisches Fieber in Flaschen

Foto Belinda Helmert: Kunstschule Stolzenau, 1994 gegründet nach dem Motto von Georges Sand (bürgerlich: Amantine Aurore Lucile): Die Berufung des Künstlers ist es, Licht in die Herzen der Menschen zu schicken. Holde Weinseligkeit Denkt man an einen Dichter, der sein Leben komplett der Kunst verschrieb und ihr alles unterordnete, so

weiterlesen »
Georg simmel
Bernd Oei

Geld und Geltung

Foto Belinda Helmert: 40. Bremer Samba Karneval – Helau mit brailianischem Flair vom Rhein (Kölner Gruppe). Posen nach dem Umzug im Sielwall. 80 Gruppen waren am 22. 2. dabei. Vorerst zum letzten Mal aufgrund der Streichung von Subvention (Geld wird für die Mobilisierung gebraucht) fehlt die künstlerische Freiheit bzw. Entfaltungsmöglichkeit.

weiterlesen »
Keine weiteren Beiträge