Skip to content
Busch Wilhelm
Bernd Oei

Kirmes auf Erden, Pfaffen in die Höh´

Foto Belinda Helmert: Eingangsschild zum Wilhelm Busch Geburtshaus/Museum in Wiedensahl im Schaumburger Land Max und Moritz (1865) bildete die erste und trotz aller nachfolgenden Erfolge die poulärste Bildergeschichte (inüber 300 Sprachenübersetzt) des Multitalents Wilhelm Busch (1832-1908). Dichtung und Wahrheit Bisweilen erinnert die Geschichte ausschließlich dem Schabernack frönenden und ihre Mitwelt

weiterlesen »
Busch Wilhelm
Bernd Oei

Klecksen statt Klotzen

Foto Belinda Helmert: Wiedensahl, Geburtshaus; hier wurde Wilhelm Busch am 15. April 1832 geboren https://www.wilhelm-busch-land.de/ Der vielseitige Künstler zog das Klecksen dem Klotzen vor. Das Detail und die Einfachheit waren ihm lieb und teuer, Attitüde von Schein verhasst. Geboren, um in die Welt hinauszugehen Das Geburtshaus von Wilhelm Busch steht

weiterlesen »
Basis
Bernd Oei

Gedanken zur Europawahl

Foto Belinda Helmert: Narrenschiff, Bronzefigur, Detail von Jürgen Weber, Münster (1927-2007) Standort Hameln, Alter Posthof, Altstadt. Weber wuchs in der Kantstadt Königsberg auf und erlangte die Matura in der H>ölderlin-Stadt Tübingen. Viel mehr Philosophie geht nicht. Sind wir Narren? in Lethargie versunken Es ist, als hätten all den Verstand verloren

weiterlesen »
Busch Wilhelm
Bernd Oei

RKI irrt nie

Foto Bernd Oei: Rosenstock an der Apsis Hildesheimer Dom. Über tausend Jahre alt, krisen- und kriegserprobt, ein natürliches Wunder, wie Phönix der Asche entstiegen. Allegorie auf Deutschland ? Ein guter Mensch gibt gerne acht, ob auch der andre was Böses macht“ 1872 aus der spitezn Feder des Karikaturisten Wilhelm Busch

weiterlesen »